Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Bayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren? | 61 Beiträge |
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 846233 |
Datum | 02.02.2019 18:42 MSG-Nr: [ 846233 ] | 2837 x gelesen |
Infos: | 03.02.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren 01.02.19 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen M. 31.01.19 BR "quer": Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Basisstation (Digitalfunk)
Feuerwehrmann
Berufsfeuerwehr
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Andreas L.Damit es keine Milchmädchenrechnung wird: Die FwBS (FF+BF+JF usw.) kostet alles in allem ca. 30 Mio. Euro pro Jahr.
Dann komme ich auch folgende Verhältnisse:
- 1 Fm(SB) je 155 Einwohner
- 1 Fw-Fahrzeug je 1600 Einwohner
- 1 Gerätehaus FF je 8534 Einwohner
- pro Einwohner kostet die Feuerwehr 117,18 pro Jahr.
Ich bin sicher, dass die Zahlen so nicht stimmen. Die BF BS fährt sicher Rettungsdienst? Anders wären die 360 Beamten nicht zu erklären. Daher stimmt die Zahl der FM pro Einwohner nicht wirklich, du müsstest für den Vergleich die RD-Vorhaltung rausrechnen. Außerdem werden die entsprechenden Personalkosten von den Krankenkassen getragen. Rein für den Brandschutz liegt man bei Städten mit BF eher bei 60 pro Einwohner und Jahr. Die interkommunalen Vergleiche haben aber allesamt Schwächen, wenn man nicht genau darauf achtet, was man vergleicht. Sauber sind eigentlich nur die Vergleiche der KGSt, dort sind die jeweiligen Grund- und Kennzahlen sehr genau definiert und erlauben einen Quervergleich. Die Zahlen gibt es aber nur für die Mitglieder der jeweiligen Vergleichsringe.
Geschrieben von Andreas L.Wie viel Feuerwehr könnte ich denn auf einem Dorf bekommen, wenn pro Einwohner 117,18 von den Steuergeldern in die Feuerwehr fließen würden?
Nächste interessante Frage ist die nach den baulichen Anlagen. Laufen Errichtung und Unterhalt über das FW-Budget oder andere städtische Einrichtungen/Betriebe?
Die ehrenamtliche Dorffeuerwehr wird immer erheblich billiger sein als jedes hauptamtliche System, weil selbst Kosten für Fahrzeuge gegenüber den Personalkosten verschwindend gering sind.
Wenn der Erhalt der örtlichen FFs zum Funktionserhalt der Gesamtfeuerwehr beiträgt, sehe ich das mittlerweile sehr entspannt. Prüfung auf Zusammenlegung nur bei größerem Invest, also Erweiterung/Neubau des Feuerwehrhauses. 1/3 für den schnellen Erstangriff halte ich übrigens auch für sinnvoller als 10 Minuten später mit 1/5 oder 1/6 einzutreffen. Man muss halt sehen, welche Fläche abzudecken ist und wo die Wohn- und Arbeitsplätze der FA sind.
Gruß, Stefan
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|