Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Bayerischer Rundfunk: Quer - Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren? | 61 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 846187 |
Datum | 01.02.2019 10:25 MSG-Nr: [ 846187 ] | 4332 x gelesen |
Infos: | 03.02.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren 01.02.19 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen M. 31.01.19 BR "quer": Gibt es zu viele Dorf-Feuerwehren?
|
Sicherheitstrupp
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Guten Tag
Geschrieben von Ulrich C.
die komplette Taktik verändert werden muss (Truckwork, andere Autos und andere Taktik!)
- im Innenangriff o.ä. der Trupp ohne SiTr vorgehen wird und muss,
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Beobachtung dass vermehrt gerade kleinere HA-Wachen kompinierte Vorauslösch- bzw. Vorrausrüst-, Kleinsatz- und First Responderfahrzeuge auf MLF-Basis und 1/3 Besatzung beschaffen und erstmals mit ihrer geringen Besatzung alles abarbeiten wollen.
der Organisaitonsaufwand an den Einsatzstellen viel größer wird, weil mehr kombiniert werden muss -
Schon in ländlichen Gebieten in denen auf Grund der Tagenalarmverfügbarkeit gem. AAO zig-FFs alarmiert werden, die dann nach und nach mit KLF, TSF, TSF-W und MLF mit Besatzungsstärken von 1/ bis im besten Fall 1/5 anrücken und dann erstmals vor Ort von einer manchmal dafür überforderten Führungskraft geordnet werden müssen, zu beobachten.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|