News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Schneekatastrophe lässt Mobilfunkstationen vereisen | 25 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 845886 | ||
Datum | 20.01.2019 17:36 MSG-Nr: [ 845886 ] | 1673 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Das eine Relais in der Gleichwelle bringt nix, mit einem anderen Kanal (ohne Gleichwelle) kannst Du dagegen (weiter) funken - das hab ich in mehreren Übungen im Gebirge live mit erlebt... Nachteil des Digitalfunks ist da höchstens, dass bei Ausfall alle Kommunikation im Digitalfunk über TMO ausfällt, beim Ausfall eines analogen Relais gibt es vielleicht noch ein funktionierendes, zweites am gleichen oder einem anderen Standort. Das muss ich dann aber im Einzelfall auch wissen. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Geschrieben von Ulrich C. DMO-Repeater-Erfahrungen sind m.W. eher ernüchternd... vgl. Entschuldigung, aber ich weiss echt nicht, was die da teilweise für Probleme haben. Wir bauen aufgrund schlechter Digitalfunk-Netzabdeckung in der nahegelegenen Kleinstadt bei einer Großveranstaltung (Volksfest) seit ein paar Jahren jeweils ein oder zwei DMO-Repeater, bestehend aus jeweils einem Koffergerät und einer Außenantenne, mit Genehmigung der zuständigen AS auf. Erfahrungen sind also vorhanden. Dabei gab es bisher noch keine Probleme, die Reichweite ist aufgrund der Nutzung von HRT natürlich nicht mit der Nutzung von 4m-Fahrzeugfunkgeräten vergleichbar, aber deckt den ganzen Umkreis von mehreren km ab. Die in dem verlinkten Forum beschriebenen Probleme hatten wir nicht, nutzen aber durchweg Sepura-Geräte, also keinen Mischmasch verschiedener Hersteller. Die sind auch alle auf gleichem Firmwarestand. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.260