Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Gemeindenotfallsanitäter zur Entlastung des Rettungsdienstes? | 11 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 845359 |
Datum | 04.01.2019 20:13 MSG-Nr: [ 845359 ] | 1741 x gelesen |
Infos: | 04.01.19 Landarzt und Gemeindeschwester - Medizinische Versorgung auf dem Land [DDR]
|
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Guten Abend
Geschrieben von Sebastian K.
Was ist davon zu halten?
Grundsätzlich mal kein so schlechter Gedankengang, wenn das u.a. Ziel die Rettungsdienste von nichtdringlichen Einsätzen und von medizinischen Hilfeersuchen jeder Art zu entlasten erreicht wird und man sie in der Fläche etablieren kann. Jedenfalls sollte man mal wissenschaftlich begleitende Modellversuche durchführen.
Und der Gemeindenotfallsanitäter könnte eine Tätigkeit mit Zukunft für RettAss, NotSan, etc. werden, denen beispielsweise der Job auf dem RTW bzw. NEF zu streßig und auf dem KTW zu langweilig ist und sie ihre beruflichen Erfahrungen irgendwie noch einbringen möchten. Praktika für angehende Gemeindenotfallsanitäter im ambulanten Pflegedienst und eine Einweisung in die Gepflogenheiten der kassenärztlichen Bürogratie wären bestimmt hilfreich.
Ein staatlicher Pflasterkleber für die überforderte, nichtselbsthilfefähige Bevölkerung?
Dieser Bevölkerungsanteil stiegt bekanntermaßen kontinuierlich, irgendwie muß man den halt begegnen ?!
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|