Hallo Neil,
die meisten Dinge musst Du tatsächlich am besten bei Deiner örtlichen Feuerwehr klären, da es immer darauf ankommt, wie man es lokal handhabt.
Zu Deiner m.E. wichtigsten Frage:
Geschrieben von Neil B.- Welche Erfahrungen aktive/passive habt Ihr mit diesem Einstiegs-Alter?
Sehr gute! Wir haben in den letzten Jahren einige Kameraden um die 40 aufgenommen. Und die sich auch noch in dem Alter zum Atemschutzgeräteträger haben ausbilden lassen. Atemschutztauglichkeit ist bei uns eine Voraussetzung, um aufgenommen zu werden. In dem Alter hat man meistens seinen Lebensmittelpunkt in dem Wohnort gefunden, d.h. weniger Fluktuation.
Zu ein paar anderen Punkten:
Geschrieben von Neil B.- Mein Sohn hatte einen erste Hilfe Kurs im Rahmen seiner Ausbildung. Hierbei wurde um Spenden für das Verbandsmaterial gebeten. Als ich ihnen einen voll ausgestatteten erste Hilfe Koffer überlassen habe sind die mir vor Dankbarkeit fast auf die Knie gefallen. Sind die FFWs wirklich so schlecht ausgestattet? Ich konnte es nicht wirklich fassen das noch nicht mal genug Material für einen erste Hilfe Kurs vorhanden ist.
Viele Gemeinden können ihre Feuerwehr nur mit dem ausstatten, was erforderlich ist. Dinge, die darüber hinausgehen (wie z.B. besondere Ausstattung im Feuerwehrhaus, Kosten für spezielle Ausbildungen etc.) werden daher oft über Fördervereine finanziert, wenn es denn so einen gibt.
Geschrieben von Neil B.- Ist es wirklich inzwischen so extrem mit dem fehlenden Mitgliedern in den FFW wie es mir geschildert wurde?
Vielfach leider ja.
Am besten schaust Du Dir einmal einen Dienstabend Deiner örtlichen Feuerwehr an. Dann bekommst Du ein Gespür dafür, was da so gemacht wird und was für Leute sich da tummeln. Es lohnt sich!
Gruß,
Mitja
Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|