Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Kurzwelle bei der BOS - wird wichtiger werden! | 81 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 836636 |
Datum | 16.01.2018 16:16 MSG-Nr: [ 836636 ] | 4478 x gelesen |
Infos: | 20.07.17 Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle 20.07.17 IARU Nachrichtenformular 17.07.17 Notfunk Deutschland e.V. 17.07.17 Wiki: Notfunk 11.07.17 DARC: Handbuch für den Not - und Katastrophenfunk 11.07.17 THW: Sonderausbildung mit dem DARC e.V.
alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Bayerisches Rotes Kreuz
hallo,
noch ein Beispiel wo die Kurzwelle von einer BOS wieder reaktiviert wird:
... Neben Digital-, Satelliten- und WLAN Richtfunk verfügen wir nun auch über eine weitere Technik zur Führungsunterstützung, erklärt Ausbilder und Funk-Experte Dr. Rüttger Clasen. Der Kurzwellen-Funk ist trotz Satellit und Internet nicht tot. Das Internationale Rote Kreuz in Genf unterhält mit seinen Mitgliedsländern eine eigene Kurzwellen-Infrastruktur zur Steuerung der weltweiten Hilfseinsätze. In Deutschland ist jeder Landesverband über Kurzwellenfunk und mit dem Generalsekretariat in Berlin über ein eigenes Internet-Gateway verbunden. Eine der drei bayerischen Stationen wird seit 2017 vom heimischen Fachdienst am BRK-Haus Mitterfelden betrieben.
Neben dem Roten Kreuz schätzt auch das Technische Hilfswerk (THW) die Vorteile des Kurzwellenfunks bei seinen Einsätzen. Kurzwellenfunk hat eine überragende Bedeutung in der Führungsunterstützung bei Groß- aber auch kleinräumigen Schadenslagen, insbesondere bei Strom- und Kommunikationsausfall. Wenn Internet und Satellit ausfallen, ist der Kurzwellenfunk der ideale Ersatz zum digitalen Datentransfer in Form von E-Mail, Bildübertragung und Lagebild-Aktualisierung. Kurzwelle, auch HF-Betrieb genannt, ermöglicht weltweite Kommunikation, aber auch Nahverkehr innerhalb der Landkreisgrenzen.
Diese Technik ist eine wertvolle Ergänzung unserer Kommunikationsmöglichkeiten, freut sich Dr. Clasen. Er wird die Anlage betreiben und zunächst im internationalen Katastrophenverkehr aus Oberbayern unterstützen. Im weiteren Verlauf wird die Ausbildung der Mitarbeiter und die Überprüfung der taktischen Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Ein besonders Anliegen für Dr. Clasen ist auch die Einbindung des Amateurfunks, der eine extensive digitale Infrastruktur unterhält. DRK-HFnet und Amateurfunk werden in Ainring von Dr. Clasen gemeinsam betrieben. ...
BRK BERCHTESGADEN
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|