News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 836362 | ||
Datum | 04.01.2018 13:10 MSG-Nr: [ 836362 ] | 7118 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Damit dies möglich ist, wurde im Entscheidungsprozess der Lenkungsgruppe untersucht und bejaht, dassZwischen den Leitstellen bringt das m.E.n. praktisch nichts, denn eine nicht besetzte Leitstelle kann auch keine Einsatzdisposition übernehmen, die muss dann auch erst in Betrieb gehen. Warum eine besetzte Leitstelle aber Notrufe nicht mehr selber annehmen, sondern nur disponieren soll, ist auch unsinnig. Oder sollen mindestbesetzte Leitstellen die Notrufe annehmen, und die andere Leitstelle übernimmt, wenn gerade einer da ist und Zeit hat? Erscheint mir noch nicht zu Ende gedacht diese Sache. Man könnte es aber auch so verstehen, als könnte sich diese Lenkungsgruppe nicht nur eine Aufgabentrennung zwischen Leitstellen vorstellen, sondern auch eine Ebenentrennung analog FEZ-System in RLP... Der Aufgabensteckbrief "Einsatzunterstützung Feuerwehr" ist in dem Eckpunktepapier noch der/den Leitstellen zugeschrieben, hoffen wir mal für BaWü, dass das auch so bleibt. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|