News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 836307 | ||
Datum | 31.12.2017 17:01 MSG-Nr: [ 836307 ] | 10692 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ralf H. Das ist gelinde gesagt Quark. Wenn ich in meinem Gefahrenabwehrbedarfsplan feststelle das ich 20 Waldbrände im Jahr habe aber gerade einen Wohnungsbrand dann liegen die Prioritäten sicher anders als in Gebieten der Waldbrandgeährdungsklasse C oder geringer. Die derzeitige Fahrzeuggeneration, und die gesamte Taktik, ist nicht entstanden weil sich da jemand hingesetzt hat und sich überlegt hat wir könnten das jetzt mal so machen. Das ist ein Jahrzehnte langer Prozess der Entwicklung und Erfahrung. Die Erfahrung spreche ich dir/euch nicht ab, trotzdem sollte man sich für die zeitkritischen Einsätze dem Stand der Technik entsprechend aufstellen. Und dazu gehören eine angemessene Anzahl WBK, ist aber landauf landab das gleiche Problem. Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|