Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge |
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 835643 |
Datum | 07.12.2017 15:42 MSG-Nr: [ 835643 ] | 13164 x gelesen |
Infos: | 22.06.17 FW-Forum: Schlauchleitung SITR (hier: D-Rohr) 04.03.17 cp: Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln 03.09.16 FW-Magazin: Vorteile des D-Schlauch 01.09.16 Vergleich verschiedener Rohrvornahmemöglichkeiten 29.08.16 FW-Forum: D -Rohr im Innenangriff
|
Innenangriff
Geschrieben von Sebastian K.Zumindest gibt es jetzt bunte Prospekte eine neue Schlauchtasche, die genau das verspricht.
Für mich nicht überzeugend, das Produkt an sich, und weiterhin auch D im IA generell.

Bild 1

Bild 2
https://www.tacbag.de/anwendungen.htmlDie TACBAG kann direkt vor dem Ereignis- bzw. am Bestimmungsort positioniert und angekuppelt werden und ist sofort einsatzbereit. Dabei wird der Hauptschlauch der TACBAG mit der Versorgungsleitung verbunden und am Kurzschlauch das Strahlrohr angeschlossen.
[...]
Die TACBAG wurde für Szenarien konstruiert und entwickelt, um schnell eingreifen zu können und die Fehleranfälligkeit in stressigen Situationen auf ein Minimum zu reduzieren. Die TACBAG kann bereits während des Einsatzes vom Sicherheitstrupp angeschlossen werden und ist sofort nach dem Entlüften einsatzbereit. In einer Notsituation kann der Sicherheitstrupp zum verunglückten Atemschutztrupp vordringen, ohne sich um das Schlauchmanagement oder das Nachführen der Schlauchleitung kümmern zu müssen.
Versteh ich nicht... ich soll das Riesenteil hinter mir herziehen direkt, damit es sich während des Vorgehens abrollt? Warum? Unter Umständen schleppe ich damit doch sehr viel totes Gewicht mit mir herum, wenn ich nur einen Bruchteil der Gesamtlänge brauche. Platziere ich die Angriffsleitung mittels normalen C-Schläuchen an der Rauchgrenze (egal ob mit Rollschläuchen, Loop, 7-2-Go, etc) ziehe ich immer nur soviel Schlauch hinter mir her, wie ich effektiv benötige für die aktuelle Eindringtiefe.
Was wiegt das Teil? Ist es feuerfest? Was wenn ich zurück und dann wieder nach vorne muss, zum Beispiel bei einem Raumwechsel, rollt sich der Schlauch dann auf und wieder ab oder gibt es "Salat"?
Das ist doch schon wieder eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. In Feuerwehr-Deutschland bastelt man sich Probleme zu Lösungen, die man vor der Lösung nicht hatte. Ich bin wahrlich nicht innovationsfeindlich aber man muss doch mal erkennen, daß insgesamt ein sehr ausgeklügeltes und ausoptimiertes Gesamtsystem vorliegt welches man nicht mehr mit dem groben Schlosserwerkzeug bearbeiten muss / sollte / dürfte, sondern die Feineinstellungen mittels Uhrmacherwerkzeug vornehmen könnte / sollte / müsste.
Immerhin liegt 66851 Mittelbrunn bei mir um die Ecke, vielleicht versuche ich mal mir das "live" anzuschauen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.08.2016 11:41 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | |