News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 828081 | ||
Datum | 04.03.2017 09:22 MSG-Nr: [ 828081 ] | 18657 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. TLFs mit deutlich mehr als 5.000 l nutzbaren mitgeführten Löschwasservorrat sind bei kommunale Feuewehren ( bisher noch )- in Gegensatz zum Ausland ( u.a. Österreich o. Schweiz ) - wenig vorhanden, z.B.: -> " Teltow übernimmt TLF-8000 " [...]Das 26 t schwere TLF verfügt über ein Löschwassertankvolumen von 8.000 Litern sowie über einen Schaummitteltank mit einem Fassungsvermögen von 850 l. Somit wird es bei der Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen eingesetzt. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [04.03.17 09:25] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|