Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge |
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 825568 |
Datum | 07.12.2016 13:08 MSG-Nr: [ 825568 ] | 12028 x gelesen |
Infos: | 31.05.17 Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg 11.12.16 IM BaWü: Ergebnisoffene Überprpfung der LSt-Struktur 11.02.16 Studie bereichsübergreifende Leitstellen BaWü 01.02.08 BaWü: Gemeinsame Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 14.12.07 Künftige Leitstellenstruktur vorgestellt
|
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Sondersignal
Geschrieben von Frank B.Es gibt wohl pro Landkreis einen Disponenten und zusätzlich einen Lageführer.
Wie sieht das bei einem Unwetter aus? Wer führt mit welchen Kompetenzen die Leitstelle, wenn mehr als ein Landkreis betroffen ist? Wer entscheidet, welche Einheiten wohin fahren? Wer entscheidet, wenn mehr als ein Kreisbrandmeiste roder Landrat seinen Kreis zum Gefahrenschwerpunkt erklärt? Wie geht das weiter im Katastrophenfall?
Geschrieben von Frank B.Der Disponent hatte anscheinend eine Karte auf einem seiner vier Schirme und konnte meinen Beschreibungen gut folgen.
Wenn der Anrufer ortskundig ist, ist das auch kein Problem. Bei größeren Verbindungsstraßen und vor allem bei Autobahnen gibt es aber auch viele ortsunkundige Anrufer, die mit gezielten Fragen geleitet werden müssen, um den Ort oder die Anschlussstelle herauszufinden. Dazu braucht's eigene Ortskenntnis, das kann kein GIS.
Geschrieben von Frank B.Und auch das Feedback der zuständigen (Baum-wegräum-)Einheit war, später dann, gut.
Unproblematische Einsätze...
Geschrieben von Frank B.Ich weiß es nicht, glaube aber, dass im Bedarfsfall zusätzliches Personal hinzugezogen wird, entweder dienstfreie Disponenten oder ehrenamtliche IuK-Kräfte.
In welcher Zeit sind die dienstfreien Disponenten vor Ort? Zentrale Strukturen sind da typischerweise langsamer als dezentrale Strukturen. Was sind ehrenamtliche IuK-Fachkräfte? Haben diese die notwendigen Rettungsdienst- und Feuerwehrkenntnisse für die Notrufabfrage und Disposition (i.d.R. also RettAss + Führungsausbildung mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst + Leitstellenausbildung)?
Geschrieben von Frank B. In Brandenburg können sich zukünftig Berechtigte in das Sytem einloggen und die AAO für die sie die Berechtigung haben, anpassen.
Wer sichtet die Daten? Wer strukturiert die Daten? Wer übernimmt die Verantwortung für Fehler und Inkonsistenzen? Wer pflegt Bereichsfolgen und Suchstrategien ein? Wie geht man damit um, dass die AAO rein aus Gründen der Zuständigkeit in jedem Landkreis (in BaWü im Grundsatz sogar in jeder Gemeinde) anders sein kann? Das betrifft auch unterschiedliche Indikationen für NEF und RTW mit SoSi im Rettungsdienst.
Geschrieben von Frank B.In Brandenburg leben ca. 3,5 Millionen Menschen. In Berlin auch. Gut in Berlin leben sie eher übereinander, in Brandenburg weiter auseinander. Aber die Berliner kommen auch mit einer Leitstelle klar.
Berlin ist sozusagen nur ein Landkreis, das heißt es gibt nur eine einheitliche Führung. Damit ist Berlin in jeder Lage mit einer Leitstelle führbar, was ich bei Regionalleitstellen nicht so sehe. Vor allem dann nicht, wenn es keine gesetzlichen Regelungen zur Kompetenz einer Leitstelle gibt (haben wir in BaWü nicht). Die Ortskenntnis ist sicher nicht so gut ausgeprägt wie in 300.000-Einwohner-Leitstellen, aber das geht in einer richtigen Großstadt nicht anders (Köln, München, Frankfurt, Hamburg usw.). Die haben sich die Größe des Zuständigkeitsgebiets aber auch nicht ausgesucht. Mit primär hauptberuflichen Kräften bei einer Berufsfeuerwehr entspannen sich aber auch Diskussionen über politische (!) Zuständigkeiten.
Gruß, Stefan
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|