News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 825559 | ||
Datum | 07.12.2016 10:45 MSG-Nr: [ 825559 ] | 11802 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Stefan H. Mich würden mal ehrliche Erfahrungen aus den Ländern interessieren, die schon eine tatsächliche Regionalisierung der Leitstellen haben. z.B.: Saarland oder Schleswig-Holstein . Was sagen da die Feuerwehren vor Ort? Was sagen/wiisen die Betroffenen darüber ? Bei der Abfrage der Einsatzadresse ohne tatsächliche Ortskenntnis (ja, das geht mit GIS-Unterstützung, aber geht es besser bzw. gleich gut wie mit eigener Ortskenntnis)? Wie viele der Disponenten der ( noch ) " ILS- Rhein-Neckar " haben beispielsweise wirklich noch genaue Ortskenntnisse im Rhein-Neckar-Kreis ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [07.12.16 10:47] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|