News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 825553 | ||
Datum | 07.12.2016 07:09 MSG-Nr: [ 825553 ] | 12405 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich komme selbst aus BA Wü, daher kann ich zu deiner Frage nichts sagen. Vermutlich wird es innerhalb des eigenen Leitstellenbereichs kein Problem geben, aber die Randbereiche werden wie so oft der Knackpunkt sein: Beispiel aus letzter Woche: auf dem Ruhestein brennt es. Ob in Tübingen den dann gleich bewusst ist, dass von den 5 Häusern dort 2 in ihren Bereich gehören und 3 in den nächsten, dass wird schon schwer. Und ob in dem Einsatzleitrechner dann auch hinterlegt ist, welche Nachbarfeuerwehr, also aus einem anderen Leitstellenbereich richtige Tanker vorhält und auch in einer angemessenen Zeit vor Ort ist wird schwer. Also wird man erstmal die eigenen Fahrzeuge disponieren bevor man bei einer anderen Leitstelle anruft und um Unterstützung bittet. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|