Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Kreis- bzw. regionale Ausbildungszentren | 46 Beiträge |
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 824361 |
Datum | 25.10.2016 19:07 MSG-Nr: [ 824361 ] | 5291 x gelesen |
Infos: | 25.10.16 Regionales Feuerwehrausbildungszentrum Eschbach
|
Landesfeuerwehrschule
Landesfeuerwehrschule
Landesfeuerwehrschule
Geschrieben von Harald S.Für die Ausbildung sind die Gemeinden zuständig
bestimmte Ausbildungen werden vom Land logistisch und Finanziell unterstützt über die LFS
jetzt möchte das Land auch die örtlichen Ausbildungen unterstützen durch die Regionalzentren
Die Gemeinden stellen sich nun auf den Standpunkt, dann müsst Ihr halt alles zahlen
Es gibt (in BaWü) Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene. Das Innenministerium wollte die Ausbildung auf Kreisebene mit regionalen Aus- und Fortbildungszentren fördern, an denen - quasi als verlängerter Arm der LFS - Ausbildungen und Fortbildungen durchgeführt werden, die die typischen Möglichkeiten auf Kreisebene übersteigen. Anfangs wurde auch überlegt, dies durch Ausbilder der LFS zu tun, mindestens aber 0,5 bis 1 Vollzeitstelle für die technische Betreuung der Übungsanlage zu bezahlen.
Nach aktuellem Stand soll nur noch die Anlage selbst vom Land finanziert werden, die Betriebskosten müssen vollständig von den beteiligten Kreisen oder einer Feuerwehr übernommen und durch Nutzungsentgelte refinanziert werden. Einigen möglichen Betreibern fehlt nun die Planungssicherheit, dass die Anlage dauerhaft von mehreren Kreisen genutzt wird. Fehlen die Nutzer, bliebe man schließlich auf den Kosten sitzen. Dann kann man ja gleiche eine Anlage nur für den eigenen Bedarf errichten und hat die volle Kostenkontrolle.
Gruß, Stefan
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|