Hallo zusammen,
Geschrieben von Michael W.klar, da würde ich jetzt als Kommune auch klagen. Ergebnis ist, dass irgendein realitätsfremdes Gericht auch noch einen Schadenersatzanspruch anerkennt und die wenigen vorhandenen LKW-Fahrgestellhersteller, auf denen die ebenso wenigen Aufbauhersteller aufbauen, vielleicht dann mal ihre üblichen Kommunalrabatte in hohen zweistelligen Prozentbereichen deutlich niedriger ansetzen. Damit wäre dann der Schuß nach hinten losgegangen. In Zeiten, in denen aber immer zum Ende des aktuellen Geschäfts-/Haushaltsjahres die Welt aufhört, aber sicher der richtige Schritt...
Ich finde es aus einem anderen Grund ein wichtiger und richtiger Schritt. Wenn durch Kartellabsprachen den Abnehmern ein Schaden entstanden ist, muss den die betroffene Firma begleichen. Richter urteilen übrigens nach der Gesetzes- und Faktenlage. Wenn hier "Realitätsfremde" Urteile entstehen, liegt das wohl an den Gesetzen, nicht an den Gerichten/ Richtern.
Wobei ich es (wie schon geschrieben) nicht realitätsfremd finde, wenn Firmen für den Schaden aus Kartellabsprechen gerade stehen müssen.
Gruss Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|