News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 823390 | ||
Datum | 19.09.2016 09:22 MSG-Nr: [ 823390 ] | 19777 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Als jemand der sich mal beruflich mit Rückschlagklappen/Ventilen beschäftigen durfte mal ein paar Anmerkungen: So ein Bildchen und der Werbeagenturtext ist nett aber völlig ohne technische Information. Rückschlagklappen und Ventile gibt es etwa seit etwa 100 Jahren. Es gibt verschiedene Bauarten und Normen nach denen sie gefertigt werden. Als Anforderungen für die Feuerwehr würde ich mal folgende Fragen stellen: - Schließzeit, wie schnell schließt das Ventil? - Druckverlust bei typischen Strömungsgeschwindigkeiten 400/800/1200 l/min - Verschleißfestigkeit des Schließorgans mit seiner Aufhängung oder Führung - Dichtigkeit des Ventils gegen Rückfluß - Verschleißfestigkeit der Dichtung Wenn ich jetzt ad hoc was machen müßte, würde ich nach sowas oder sowas schauen. Alles was jetzt mit Angaben, wie oben beschrieben, so angeboten wird, ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|