News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 822975 | ||
Datum | 04.09.2016 17:17 MSG-Nr: [ 822975 ] | 15084 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas E. apropos Universal vs. Spezial: Dieses Fahrzeug? Beladung GW-Waldbrand - Feuerwehr Nettetal, Löschzug Hinsbeck Gerätewagen Waldbrand (GW-W) Das ist für mich jetzt nicht das, was ich im ersten Moment als "vollumfängliche Ausrüstung" für einen Waldbrand jedweder Größe betrachten würde. Aber bei einem richtig großen Waldbrand, bei dem man dann eine Auffanglinie vorbereitet / vorbereiten muss und dafür richtig viel Personal alarmiert hat (z.B. auch THW), ist es natürlich ein ordentlicher Fundus an Werkzeug. Das als permanente Beladung auf einem Fahrzeug vorzuhalten, überrascht mich allerdings. Gerade bei solch saisonal und wetterabhängig notwendigem Material bietet sich eine modulare Beladung doch an. In einem verregneten Sommer mit niedrigen Temperaturen wird es keinen Waldbrand nach dem Vorbild "Niedersachsen 1975" geben und mittem im Winter erst Recht nicht. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|