News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | de V8rie8s H8., HH / HH | 822961 | ||
Datum | 03.09.2016 16:02 MSG-Nr: [ 822961 ] | 15652 x gelesen | ||
Infos: | ||||
>>> Hier werden bei entsprechenden Bränden gerne die C-HSR gegen SM-Strahlrohre getauscht, um durch den besser gebündelten Vollstrahl eine größere Eindringtiefe zu erreichen. Dann gibt es bei Euch eine Hydraulik, die sich von der im Rest der Welt unterscheidet. Daß CM-Rohre nach alter Norm einen bewußt gestalteten "schlechten" Vollstrahl haben ist Dir sicher bekannt? >>> Gibt es Erfahrungen mit CM-Rohren an D-Schläuchen? Bei mir nicht. Dazu müsste ich eine für mich persönlich deutlich erkennbare Grenze des Unfugs zu weit überschreiten. Oder ich habe Deine Ironie nicht wahrgenommen. Mit BM-Rohren oder Werferbetrieb mit D-Leitungen haben wir auch keine Messungen gemacht. Wir haben allerdings Messungen mit aufgebohrten DM-Strahlrohren gemacht, um Vergleichswerte zu bestimmen und um ein entsprechendes Nomogramm zu validieren. Die Ergebnisse stehen in Jürgens ursprünglichem Thread. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|