News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 822926 | ||
Datum | 01.09.2016 18:50 MSG-Nr: [ 822926 ] | 24845 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. 2. Elmstein liegt doch in RLP? Tut es. Da ich mit Fahrzeugbeschaffungen nichts zu tun habe, ist das erstmal ein Gedankengang der mir egal sein kann. Was aber aktuell nunmal eine "Problemstellung" ist, wie man vorhandene Fahrzeuge und auch zukünftige Fahrzeuge nach aktuellem Brandschutzbedarfsplan in ein in sich stimmiges Waldbrandkonzept integriert. Und da stellt sich dann schon die Frage, was ist eigentlich standardmäßig mit dabei, was ist "nice to have" und wo muss man ergänzen auch abseits z.B. der Tabelle 2 der Beladung eines TLF3000. Bei uns steht aktuell ein TLF16/24 von 2005 in der Halle, da zieht man schonmal die Quervergleiche alte Norm, neue Norm, mögliche Ergänzungen. Und zum Beispiel von den französischen Tragegestellen wurden jetzt drei Stück beschafft, diese werden dann auf einem MZF1 (mit Allrad) verlastet, in die geräumige Kabine des Ford Transit dürfen sich dann 6 Feuerwehrleute quetschen und dem TLF in den Wald folgen um somit eine "taktische Einheit Waldbrand" zu basteln. Ist jetzt nur ein kleiner Ausschnitt des Gesamtkonzepts welches insgesamt nur als grober Rahmen existiert mit vielen offenen Baustellen. === Geschrieben von Ulrich C. 1. Es ist nicht "normgerecht", schon wegen der Kabine... Die Kabinendiskussion (z.B. zum TLF 16/25) kannst Du in 20 Jahren Usenet nachlesen.. a) Es erfüllt ja aber die Mindestanforderungen ohne die Grenzen wie Außenabmessungen, zGG, Mindestbeladung, Mindestwassermenge, etc zu verletzen. Wenn also jemand 4.000l auf sein TLF packt weil noch Masse "frei" war, ist es normgerecht? Aber wenn man freie Masse und freies Volumen in eine längere Kabine steckt ist es normungerecht? Zweierlei Maß, vor allem da du jetzt die Pseudo-Staffel und tatsächlich Gruppenkabinen der alten TLF16/25 und heutigen LF20 ins Spiel bringst. b) Also gehen wir mal kurz davon aus, daß da tatsächlich ein Fahrzeug mit Doppelkabine in den eingehaltenen Grenzen der Abmessungen, der zGG, der Wassermenge und mit Druckzumischanlage steht. Wenn da noch xyzkg und ein halber m³ Volumen frei sind, käme da natürlich noch ein kleines SEA mit Beleuchtungssatz drauf als allererste Option. Nur wird da sehr wahrscheinlich nicht mehr sehr viel von beidem sein. Eher würde ich von Oktober bis April die 2-3 Tragegestelle mit D-Material vom Auto nehmen und deren Auszug mit SEA, TP und Beleuchtungssatz besetzen, im Winter brennt bei uns kein Wald, dafür ist es früh dunkel und spät hell ganz tief unten zwischen den Bergen am Ende des Tals. ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|