News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus ![]() | 102 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 822892 | ||
Datum | 01.09.2016 10:12 MSG-Nr: [ 822892 ] | 16397 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Oliver S. Wie läuft es denn in der Regel ab? Einsatzleiter trifft an der Einsatzstelle ein, Lage auf Sicht: oh, im 2. OG kommt etwas weißer Rauch/Dampf auf dem gekippten Fenster. Sonst nichts zu sehen, kein unter Druck austreten braun-schwarzer Rauch, kein Feuerschein... Vor der Tür steht idealerweise der Betroffene: Moin, Feuerwehr, XY mein Name, können Sie mir sagen was passiert ist? Betroffener: Nee, nicht genau, muss auf dem Sofa eingenickt sein, Rauchmelder piepste, Erbnsensuppe ist wohl noch auf dem Herd. Planung: Ohne Wasser ist doof, also C-Schlauch, Brechwerkzeug und los gehts Solche Lagen beherrschen wir schon seit Jahren ohne den gefüllten C-Schlauch hinter uns her zu zerren: Einfach mit der leeren Leitung vorgehen; wenn der Rauch nicht gefährlich aussieht brauche ich auch kein Wasser am Rohr. Wenn die Sache dann ohne Wasser oder mit den in der Küche vorhandenen Mitteln zu regeln ist, kommen die C Schläuche trocken wieder ins Auto. Falls nicht, habe ich aber mit einem kurzen Funkspruch alle Möglichkeiten die ich brauche. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|