News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 822842 | ||
Datum | 30.08.2016 13:59 MSG-Nr: [ 822842 ] | 16627 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ganz ehrliche Antwort? In der Praxis spielen diese Betrachtungen kaum eine Rolle. Was Du an Druckverlust angibst erreichen wir nicht annähernd bei den Übungen und im Brandcontainer (nur dort haben wir vergleichbare Szenarien zwischen C und D) So bis ca. 30..45 m D Schlauch fahren wir an der Pumpe mit ca. 6 bar (hierbei eine B-Länge bis Verteiler). Auch wenn ich mit B-Lange bis zum Verteiler und dann 2 D-Längen und HSR voll aufgedreht (also 125...150l/min) arbeite brauche ich nur einen Pumpenenddruck von 5..6 bar (in der Ebene). Komm zu uns auf die Wache - ich führe es Dir vor... Ist es mehr D-Lange erhöhen wir den Pumpenenddruck auf bis zu 7...8 bar. Siehst Du Dir das Strahlbild des HSR an, bist Du immer besser als beim CM. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|