News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg | 822822 | ||
Datum | 29.08.2016 21:26 MSG-Nr: [ 822822 ] | 17580 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Da hängt es jetzt vielleicht auch davon ab wer man ist. Als Werkfeuerwehr die zur ihr bekannten Halle mit BMA und womöglich integriertem Löschsystem fährt kann ich deine Argumentation nachvollziehen. Als freiwilliger Feuerwehrmann der alle paar Jahre ein richtiges Feuer sieht will ich nicht in einer mir unbekannten Halle voller Maschinen und Brennstoffe stehen und merken dass meine benötigte Wasserabgabe zu optimistisch gerechnet war. Für solche Experimente ist schlichtweg die Routine nicht immer da. Wie schon geschrieben, dann einfach immer gleich vorgehen und vernünftiges Strahlrohrhandling trainieren. Ich denke das ist für den Großteil von Feuerwehrdeutschland stressfreier und sicherer, dadurch im Ergebnis wahrschenlich meist auch besser. Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|