News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten ![]() | 190 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 822800 | ||
Datum | 29.08.2016 08:58 MSG-Nr: [ 822800 ] | 20982 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Thomas E. Wenn man davon ausgeht, das sich das Hohlstrahlrohr als Standard etabliert hat, dann ist es dem ATr doch nicht verboten, sein Hohlstrahlrohr auf 60 l/min zurück zustellen oder? danke für die Ergänzung. beim etablieren System mit den C-Schläuchen kann ich ja auch wassersparend arbeiten: - Hohlstrahlrohr zurückdrehen - Impulslöschverfahren Damit komme ich zumindest im Bezug gegenüber der D-Lösung auch auf niedrige Wasserverbrauchswerte Und ich hab Reserven und kann im Falle eines Falles (je nach Rohrtyp) auch hoch bis 200l und mehr Eine Umstellung auf D würde Sicherheittechnisch ein Rückschritt bedeuten. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|