News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 822790 | ||
Datum | 28.08.2016 14:44 MSG-Nr: [ 822790 ] | 20343 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Thomas, Geschrieben von Neumann T. war nicht / ist nicht der Standard-Löschzug eigentlich LF - TLF - DL ? Was wir auch gerne vergessen: Wir unterhalten uns hier über LZ wie sie oft bei den BF und großen FF stationiert waren! Wie sah das ganze "auf dem Land" aus? Ich kann mich an Fahrzeug- Kombinationen bei den Zügen meiner FW erinnern: 2. FW: TLF 16/25 und LF 8 = 2500 l 3. FW: LZ1 TLF 16/25 + LF 8 = 2500 l LZ2 LF16/TS (Zivilschutzfahrzeug) + MTW = 0 l 4. FW: TLF 16/25 und LF 16/TS = 2500 l + DLK diese Wehr fährt zurzeit mit LF 16/12 und LF 16/12(?) mit je 1600 l = 3200l + DLK Von daher bin ich der Meinung die FW bringt, zumindest in der Fläche, auch heute schon mehr Wasser mit wie vor 20 30 Jahren. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|