News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 822577 | ||
Datum | 18.08.2016 09:55 MSG-Nr: [ 822577 ] | 25223 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Müssen wir zukünftig mehr Schläuche auf Löschfahrzeugen mitführen ? Wird der Wassertrupp weiter rennen müssen ? Werden ( noch ) größere Löschwassertanks in LF eingebaut ? Oder ? Oder ein Blick über die Grenze - mal wieder NL. Feuerwehr verabschiedet sich von Hydranten (niederländisch) Ein Bericht aus 2014. IN NL wurden in den vergangenen Jahren viele "Tankwagen" in Dienst gestellt. Auf dem Bilde zum Beispiel einer mit 15 cbm. Die rollen dann überörtlich nach. Zusätzlich zu den "Tankautospuits" als NL-Standardfahrzueg mit so 1.200 Liter. In den Kommentaren gibt es aber auch Kritik an dem System. Wobei man in NL auch berücksichtigen muss, dass es wesentlich mehr Möglichkeiten gibt, offene Gewässer anzufahren. Selbst wir bei uns auf der deutschen Seite haben noch Möglichkeiten mit Löschwasserbrunnen zu kompensieren. Was jetzt aktuell auch intensiv genutzt wird. Im Letzten Jahr kamen sechs neue hinzu (plus ein privater) und in diesem Jahr bis jetzt zwei (plus zwei private). Private LWB sind zum Beispiel Auflagen bei neuen größeren Stallanlagen. Da muss der Betreiber halt die Funktionsfähigkeit sicherstellen. In der Eifel, im Schwarzwald oder Erzgebirge stelle ich mir das aber schwieriger vor. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|