News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 822568 | ||
Datum | 18.08.2016 08:36 MSG-Nr: [ 822568 ] | 48999 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag gerade gelesen: -> vfdb " vfdb-Fachtagung setzt Akzente für Feuerwehren und Organisationen der Katastrophenabwehr " [...]Zu den vielen weiteren Themen und Fachvorträgen gehörte die Sorge um die Sicherheit der künftigen Löschwasserversorgung. Noch in den 90er Jahren haben Einsatzkräfte je nach Bebauungsdichte Hydrantenabstände von 80 bis 120 Meter gelernt, gab der Leiter der Feuerwehr Ratingen, René Schubert, zu bedenken. Seitdem hätten sich die Richtlinien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), die für die Wasserversorger die Normen sind, radikal verändert. Neuerdings liege die Vorgabe bei einem Umkreis von 300 Metern zwischen Einsatzort und Löschwasserentnahmestelle. Die Beladung an Schläuchen, die ein Löschfahrzeug mitführt, reiche nicht mehr aus. Wir müssen für die Aufrechterhaltung der über Jahrzehnte bewährten Strukturen der unabhängigen Löschwasserversorgung aus Hydranten kämpfen und zwar, bevor die Hydranten zurück gebaut sind, forderte Schubert.[...] Müssen wir zukünftig mehr Schläuche auf Löschfahrzeugen mitführen ? Wird der Wassertrupp weiter rennen müssen ? Werden ( noch ) größere Löschwassertanks in LF eingebaut ? Oder ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|