Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk in BaWü: Knoten in der Leitung | 10 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 820174 |
Datum | 17.05.2016 08:50 MSG-Nr: [ 820174 ] | 3732 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Bernhard D.Geht uns hier in der Metropolregion Rhein-Neckar ähnlich z.B. mit Rheinland-Pfalz. Die haben allerdings noch etliche 4-Meterfunkgeräte in Betrieb.
Versteh die Problematik jetzt auch nicht völlig, wir stellen grad ebenfalls auf Tetra um, zuerst den Einsatzstellenfunk zum Juni, irgendwann in 2017 dann zur Leitstelle. Trotzdem fahren wir auch aufgrund der Nähe zur Grenze weiterhin auf jedem Fahrzeug ein 2m Gerät und ein 4m Gerät spazieren, auch in der Ausschreibung zum neuen HLF ist ein 4m Gerät enthalten. Ist das woanders nicht so?
Viele Grüße
Christian
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.05.2016 00:02 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 17.05.2016 08:39 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 17.05.2016 08:50 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee | |