News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kalibrierstation für Dräger Mehrgasgeräte | 5 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8R., Wettenberg / Hessen | 817247 | ||
Datum | 15.02.2016 08:58 MSG-Nr: [ 817247 ] | 1728 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Jörg M. Ich brauch mal Information zu Kalibrierstation für Dräger Mehrgasmessgeräte. Grundlegende Infos was wie zu erfolgen hat findest du für den Bereich der Feuerwehren unter Link zur DGUV Zusätzlich ist nach der Bedienungsanleitung, je nach eingebauten Sensoren, nach 4 bzw. 6 Monaten eine Justierung (Einstellung der Sensoren mit Prüfgas) erforderlich. Dies muss durch einen Sachkundigen erfolgen. Diese Ausbildung kann bei Dräger absolviert werden oder man kann auf entsprechende Stellen (z.B. Werkfeuerwehren, Abwasserbetriebe, Händler, Dräger-Service) zurückgreifen. Einmal pro Jahr muss durch einen von Hersteller autorisierten "Fachmann" (z.B. Dräger Service) eine Wartung und Gerätegrundprüfung durchgeführt werden. Für die Kalibrierung (Prüfung mit Prüfgas) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen wäre da die bereits verlinkte Bump-Test-Station. Diese ermöglicht die Aufgabe des Gases, jedoch muss noch einiges händisch geprüft und dokumentiert werden. Z.B. Gehäusezustand, Akkuladung, Anzeigefunktion, Sauberkeit, Warnton, ..... Teurere aber umfassendere Möglichkeit ist eine Dräger X-Dock. Diese übernimmt die meisten Dokumentationsaufgaben und ermöglicht, je nach Ausbauzustand, auch eine automatische Kalibrierung. Mit kameradschaftlichem Gruß Olli _________________________________________________ Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|