Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Pflicht-Feuerwehr - war: Feuerwehrleute die Deppen der Gemeinde ? | 30 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 814810 |
Datum | 14.12.2015 09:18 MSG-Nr: [ 814810 ] | 5737 x gelesen |
1. Pflichtfeuerwehr
2. Polizeiführer
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Jakob T.Aber die sehr wählerstimmenunfreundliche Pflichtfeuerwehr kommt für so manche nicht in Frage. Auch nicht das Beschneiden so wichtiger Haushaltsposten wie "Kunstförderung" sind da eher kein Mittel der Wahl.
Das hat noch nicht mal mit "wählerstimmenunfreundlich" zu tun. Es ist schlicht nicht durchsetzbar. Wen willst du denn zu einer PF heranziehen? Schneller als du da Leute verpflichten kannst, liegen da ärztliche Atteste über die Untauglichkeit oder ähnliches auf dem Tisch. Wenn überhaupt, funktioniert sowas bestenfalls auf dem Papier. Ich bin auch noch kommunalpolitisch tätig. Wenn ich da so sehe, für was alles Geld da ist und wo man sich andererseits bei Selbstverständlichkeiten für die Feuerwehren auf Diskussionen einlassen muss, platzt mir auch schon mal die Hutschnur. Wobei es insgesamt gesehen bei uns in der VG aktuell noch weitgehend problemlos klappt, von ein paar kleineren Ausnahmen mal abgesehen.
Geschrieben von Jakob T.Es wird in Zukunft darauf hinauslaufen das es mittlere bis große schlagkräftige Wehren gibt, die auch mal 20 Minuten oder mehr brauchen bis sie vor Ort sind. Das kümmert dann auch keinen bzw. es kümmert keinen, so lange er nicht selbst betroffen ist.
Nur hilft es da keinem, dass die Verbände und auch die offiziellen Aussagen vom Land das nicht abbilden. Dann sollte man auch in die Richtung arbeiten, würde viel Geld sparen. Ich kenn Orte, da werden hohe 6-stellige Beträge für neue Unterkünfte ausgegeben, obwohl jetzt schon die Einsatzbereitschaft fraglich ist und ob die Wehr in 5 Jahren überhaupt noch existiert, weiß keiner. Ein neues Fahrzeug, ok, das kann man an einen anderen Standort weitergeben, ein Gerätehaus nicht.
Auch muss man manchmal die Randbedingungen hinterfragen. So ist heutzutage selbst ein kleines Gerätehaus einer Ortsfeuerwehr mit TSF unter Einhaltung der Normen kaum mehr unter 250..300.000,- als eigenständiges Gebäude zu bauen. Hier muss man auch mal einige gesetzte Standards in Frage stellen, da diese einfach nicht mehr finanzierbar sind.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.12.2015 16:52 |
 |
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland Feuerwehrleute die Deppen der Gemeinde ? |
| 13.12.2015 18:02 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 13.12.2015 18:54 |
 |
Jako7b T7., Bischheim |
| 14.12.2015 09:18 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler | |