Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Instandhaltung, war: Neuer SW-KatS | 22 Beiträge |
Autor | Norb8ert8 P.8, Stuttgart / Baden- Württemberg | 811610 |
Datum | 26.08.2015 20:44 MSG-Nr: [ 811610 ] | 7384 x gelesen |
Die Hoffnung, dass sowas auf kleiner, d.h. örtlicher FW- Flamme klappt, ist zu optimistisch. Selbst wenn da ein paar Leute sind, die beruflich auch an LKW arbeiten und die dann auch noch ein Diagnosegerät haben, dann können die erstmal nur feststellen, was kaputt ist. In der Regel braucht man dann ein Ersatzteil. Wo bekommt man das her? Vor allem: Wie schnell? Teile vorhalten ist nicht realistisch. Man muss sich also auf das Netz der Hersteller verlassen. Wo ist dann der Vorteil zur Werkstatt vor Ort?
Was, wenn Dinge kaputt gehen, für die der Fahrgestellhersteller nicht zuständig ist? Für solche Fälle hilft auch bei Flächenlagen am Besten Redundanz.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|