Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Feuerwehr: Helden ohne Plan #
| 42 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 810064 |
Datum | 16.07.2015 14:55 MSG-Nr: [ 810064 ] | 17020 x gelesen |
Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Geschrieben von Fabian W.Bei einer ganzheitliche Betrachtung könnte man folgende Aspekte betrachten:
- Vorteile Netzmittel (s. De Vries)
- Umweltschäden durch das Löschmittel (s. ???)
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Zeitgewinn
Schon mal das ganze Buch gelesen? Da steht dazu zu jedem der Punkte m.E. mehr als ausreichend drin...
http://einsatzpraxis.org/buecher/brandbekaempfung-mit-wasser-und-schaum/
Die Details kann man sowieso nur in jeder Fw für sich entscheiden, weil die wirtschaftliche Betrachtung und die Fragen zum Zeitgewinn immer davon abhängen, von welcher Ausgangslage man ausgehen muss...
Geschrieben von Fabian W.Jeder Handwerksmeister, der Lehrlinge ausbilden will, braucht einen Ausbilderlehrgang. Aber die armen Kameraden der NABK schicken wir ohne das nötige Handwerkszeug ins Rennen. Das ist schon fast unfair.
es ist in keiner Ausbildungsstätte der Feuerwehren verboten, den jeweiligen Lehrern (die ja häufig auch eher "Praxisanleiter" sind) über die in z.B. den kommunalen Weiterbildungsstätten angebotenen Seminarbereichen entsprechende Qualifikationen mitzugeben...
Übrigens nicht nur denen, sondern am liebsten allen, die auch auf den Feuerwachen/Gerätehäusern das übernehmen, das sind dann alle Gruppenführer aufwärts...
Aber seien wir mal ganz ehrlich: Die Qualität eines Lehrers hängt viel weniger davon ab, was er studiert hat, sondern wie er zu seinem Job bzw. zur Aufgabe steht und es schafft sein Wissen auch persönlich an den Mann/Frau zu bringen, das lernt man eher weniger in Ausbildungskursen, sondern durch gute Vorbilder und das Leben...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|