News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Crashkurs als Lösung eines altbekannten Problems?? | 58 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 807255 | ||
Datum | 19.04.2015 20:27 MSG-Nr: [ 807255 ] | 9448 x gelesen | ||
Geschrieben von Achim A. Was hilft es tagsüber viele dieser "bis zum Verteiler" einsetzbarer Fm/Sb zu haben, wenn die Einsatzsituation als Erstmaßnahme eine Menschenrettung erfordert? Mal ganz abgesehen von allen möglichen technische Hilfeleistungsszenarien. Ich gehe davon aus das Gruppenführer, Maschinist und Angriffstrupp -also mind. 1/3, besser 1/5- je LF mit voll ausgebildeten Einsatzkräften besetzt werden, ergo 3 bis max. 5 Hilfskräfte auf ein 1/8 Fahrzeug steigen. Verpflichtung von Gemeindearbeitern Ich könnte mir vorstellen langfristig mit freiwilligen besser zu fahren, denn für Erwachsene ist der Ausbildungsweg schon arg ....zäh und langwierig. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|