News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr Oxstedt löst sich auf | 27 Beiträge | ||
Autor | Rola8nd 8K., Reute / Baden-Württemberg | 801896 | ||
Datum | 07.01.2015 15:28 MSG-Nr: [ 801896 ] | 11629 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich möchte die Frage mit einer Gegenfrage beantworten: Können wir es uns in Zukunft erlauben auf Feuerwehren zu verzichten? Wir wissen das wir in den nächsten 10-20 Jahren das Problem bekommen werden, das wir auf Grund des demografischen Wandels immer weniger Personal haben werden. Die Belastung verteilt sich auf immer weniger Schultern. Dies wird auch große Wehren betreffen. Mit der Aufgabe von kleinen Feuerwehren bzw. durch die Selbstauflösung auf Grund fehlender Motivation wird sich das Problem verstärken. Für mich damit der falsche Weg. Ein weitsichtiger Gesamtkommandant wird eher die kleinen Wehren stärken. Aufgaben zuweisen um die Motivation zu halten und zu stärken. In 10-20 Jahren werden die Gemeinden gerne Fahrzeuge kaufen und Feuerwehrhäuser bauen wenn wir noch das Personal haben sie zu besetzen. Was ansonsten kommen kann würde teurer werden. (Hauptamtliches Personal usw.) Schaut auf das Beispiel Freiburg im Breisgau. Dort hat man vor Jahrzehnten die Freiw. Wehren abgeschafft da eine BF vorhanden war. Schnell hat man gemerkt das dies nicht funktioniert bzw. eine reine BF zu teuer wird. Man musste die FF wieder neu aufbauen, bzw. es wurde für einen neuen Stadteil eine neue Wehr gegründet (mit neuem Feuerwehrhaus). Schade nur für die Wehren die auf Grund falscher Sparsamkeit bis dahin nicht mehr existieren. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|