News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Massenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/14 | 83 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 801348 | ||
Datum | 01.01.2015 17:06 MSG-Nr: [ 801348 ] | 33100 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas M. Ich lebe bei "unserem" TSF-W (MB 612D) auch ohne Atemschutzgeräte in der Kabine und halte das für eine Ortsfeuerwehr ausreichend. Da sind wir einer Meinung. Wie schon geschrieben, sind die Anfahrtswege im Normalfall nicht so weit, dass man bis dahin fertig ausgerüstet ist. Geschrieben von Thomas M. Bei einer Integrallösung ist der Mannschaftsraum etwas geräumiger Nicht zwangsläufig, aber sollte so sein ja. Geschrieben von Thomas M. Aber die kostet eben... Und genau deshalb waren / sind ja bei KLF, TSF, TSF-W und MLF eigentlich serienmäßige Kabinen vorgesehen. Interessant wird es, wenn man dann größer wird. Hessen hat(te) ja StLF 20/25 im Förderungskatalog, da sind die meisten lustigerweise mit Gruppenkabine ausgerüstet, nur wenige (Bad Arolsen, dann wirds schon eng ????) mit einer Staffelkabine.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|