News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | braucht die Feuerwehr Uniformen und Dienstgrade? war: neue Bekleidungsrichtline Saarland | 90 Beiträge | ||
Autor | Benj8ami8n H8., Velpke / Niedersachsen | 801272 | ||
Datum | 31.12.2014 15:18 MSG-Nr: [ 801272 ] | 19918 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel R. 4 - Jacke, Hose, Mütze, Abzeichen. Und der Rest eben "nur soweit erforderlich", und man kann eben davon ausgehen, dass Schuhe und Socken, Unterwäsche und auch ein Oberhemd nebst Binder vorhanden sind. Naja sehe ich immer noch anders. Auszug aus der Feuerwehrverordnung NDS. § 14 Persönliche Ausrüstung und Dienstkleidung (1) Die aktiven Mitglieder tragen im Einsatz- und Übungsdienst die persönliche Ausrüstung gemäß Anlage 3; im Übrigen wird Dienstkleidung gemäß Anlage 4 getragen. In der Anlage steht dann (gekürzt weil zu viel Text) Die Dienstkleidung besteht aus: 1. Schirmmütze 2. a) Jacke aa) für männliche Mitglieder bb) für weibliche Mitglieder b) Blouson, alternativ zur Jacke (Buchstabe a) 3. Hose Rock (für die weiblichen Mitglieder) 4. Hemd Polobluse 5. Krawatte Nachstehende Ausstattung nur, soweit erforderlich: 6. Pullover/ Strickjacke 7. Poloshirt Dunkelblau 8. Weste Dunkelblau 9. Parka Dunkelblau 10. Cargohose 10. Handschuhe Graue Fingerhandschuhe. 11. Strümpfe Dunkelblau oder schwarz. 12. Schuhe Schwarze, feste Halbschuhe Also für mich, da es eine Verordnung ist, Punkt 1 - 5 Pflicht. Punkt 6 - 12 kann, soweit erforderlich. Meiner Meinung nach kann man nicht erwarten, das sich jemand ein Hemd, Schuhe und eine Krawatte extra nur für die Feuerwehr besorgt. Würde ich jedenfalls nicht machen. Wenn meine Halbschuhe irgendwann ausgelatscht sind (die von einer privaten Feier übergeblieben sind) gehe ich halt wieder mit Turnschuhe (weil die benutze ich auch privat). Wenn dies nicht gewünscht ist, sollen mir halt entsprechende Schuhe gestellt werden oder halt keine Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. Geschrieben von Daniel R. Und mal ganz am Rande: Wenn Du "dem normalen Bürger", der sich zum Beispiel mit Uniformpreisen etwas auskennt, weil er im örtlichen Schützenverein oder Musikzug Mitglied ist, von unseren Kosten für den Dienstanzug erzählst (selbst von Deinen), wird der sich totlachen, weil unsere Uniformen im Vergleich zu irgendwelchen Vereinsuniformen nahezu lächerlich günstig sind. Die Frage wird eher sein "wo ist Dein Problem...?" Naja der örtliche Schützenverein oder ein Musikzug sind halt Vereine. Die kaufen sich Ihre Kleidung und Ausstattung meist privat oder aus Spenden finanziert, nicht von Steuergeldern. Ausserdem ist z.B bei einem Musikzug der Anzug die "Arbeitskleidung" wie bei uns die Einsatzkleidung. Wenn ich es genau nehme gibt es genau einen Feuerwehrbezogenen Dienst im Jahr wo man diese Uniform brauch, das wäre die Jahreshauptversammlung. Aber ehrlich gesagt kann man da auch in Zivil hingehen, man ist doch eh unter sich! Brauch man das nur um sich mit irgendwelchen sinnlosen Schulterstücken, Lametta oder so ne komischen Broschen (Orden) zu schmücken? Ich denke nicht ! Feuerwehr ist halt eine Abteilung der Kommune, kein Verein. Ich glaube nicht, das jeder Angestellte bei der Kommune extra ein von Steuergeldern finanzierten Anzug für besondere Anlässe vorhält ;-) Aber nunja, bei diesem Thema wird es wohl nie eine einheitliche Meinung geben. Gruß Benni Alle von mir geschriebenen Texte, stellen nur meine persönliche Meinung dar. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|