News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Ortsbrandmeister
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
Themabraucht die Feuerwehr Uniformen und Dienstgrade? war: neue Bekleidungsrichtline Saarland90 Beiträge
AutorBenj8ami8n H8., Velpke / Niedersachsen801229
Datum31.12.2014 08:49      MSG-Nr: [ 801229 ]20181 x gelesen

Geschrieben von Daniel R.Du hast noch Socken, Unterhemd und Unterbuchse vergessen...

Moin.
Der war gut ;-)
Ich bin bei der Aufzählung danach gegangen, was laut Feuerwehrverordnung Niedersachsen zur Uniform dazu gehört. Socken stehen da sogar auch drin, allerdings auch, wie Schuhe und Parka, unter dem Punkt ."nur, soweit erforderlich". Unterhemd und Unterbuchse stehen nicht drin.
Der Rest steht in der Anlage 4 zu Paragraph 14 Abs. 1 (Feuerwerhverordnung NDS) unter dem Punkt
"Die Dienstbekleidung besteht aus ..." also gehört für mich laut dieser Verordnung auch alles dazu und nicht nur 2 Sachen da raus.



Geschrieben von Daniel R.Vielleicht wenn man wirklich das "komplett rundum sorglos Paket" anlegen möchte, und vor allem die Katalogpreise zugrunde legt. Aber ich verrate Dir jetzt mal was: Die bezahlt keine Kommune, mindestens nicht hier in der Gegend, auch nicht die Samtgemeinde Velpke. Du kannst getrost 30%, eher mehr, abziehen. Dann bin ich ürigens bei den etwa 120 Euro, inklusive Hemd.

Klar Katalogpreise, das ist das was der normale Bürger auch sieht wenn er sich Informiert.
Wenn ich mich über andere Dinge schlau mache, sehe ich auch nur die Katalogpreise und keine eventuellen vergünstigungen des Vereins, der Kommune etc.
Und da ich neben der Feuerwehr auch noch normaler Bürger bin, habe ich halt die Katalogpreise genommen und sehe da halt eine Steuergeldverschwendung. Ist ja mit der einmaligen Anschaffung nicht getan, hinzu kommen Reinigung, ab und zu mal ein neues Hemd usw. Einheitlich sehen Feuerwehren meist trotz Uniform nicht aus. Durch das unterschiedliche Alter und die unterschiedliche Lagerung verschiedene Farbtöne usw vorhanden.

Desweiteren sehe ich immer noch keinen Sinn in der Uniform für das allgemeine Feuerwehrvolk. Das kann vielleicht der OrtsBM sein der mal einen wichtigen Termin hat, mehr aber auch nicht.
Kosten - Nutzen verhältnis also nicht gegeben. Meisten sieht man Feuerwehrs mit der Uniform an irgendeiner Bierbude auf Feierlichkeiten stehen und leicht angetrunken. Das sind eigene Beobachtungen, sogar aus verschiedenen Landkreisen und Bundesländern.
Dieses Bild trägt sich dann auch in die Öffentlichkeit, wie ich es öfter beim Gespräch mit Kollegen bei der Arbeit merke die keine Berührungspunkte mit der Feuerwehr haben. Feuerwehr trinkt doch eh nur usw. auch dieses sind eigene Erfahrungen.

Aber eine Feuerwehr die in Einsatzkleidung auftaucht, wird von der Bevökerung auch als Einsatzbereit gesehen. In der Uniform eher wie ein Schützenverein zum feiern ;-)

Desweiteren spare ich mir wiederum bei der Einsatzkleidung den Dienstgrad, im Einsatz brauch man halt nur die Funktionskennzeichnung. Sei es durch Helmkennzeichnung wie beim Atemschutzträger oder mittels Weste für den jeweiligen Einheitsführer. Dort fragt dann auch nie einer nach Dienstgrad, jedenfall nicht in den 3 Wehren wo ich in meinem Leben schon war.

Wünsche allen einen guten Rutsch
Gruß Benni

Alle von mir geschriebenen Texte, stellen
nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.135


braucht die Feuerwehr Uniformen und Dienstgrade? war: neue Bekleidungsrichtline Saarland - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt