News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Kuriose Fahrzeugkonzepte | 46 Beiträge | ||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 799636 | ||
Datum | 02.12.2014 17:10 MSG-Nr: [ 799636 ] | 15751 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel R. Von vornherein schon mal die Rahmenbedingungen: Du wirfst hier vier Großstädte mit BF - darunter eine kleine Großstadt mit einer kleinen BF und entsprechend überschaubarem Potential; sowie drei sehr große Großstädte, bis zur viertgrößten - mit drei Kleinstädten - eine davon in den Alpen und eine mit Altstadt auf einer kleinen Insel und alle mit unterschiedlich aufgestellten reinen FF - in einen Topf. Da gibt es schon Unterschiede. Nicht vielleicht dahingehend, wie ein Zimmer nebst Einrichtung an sich brennt, aber schon hinsichtlich der Rahmenbdingungen, des Umfelds: Hinsichtlich der Bebauung, Bevölkerung, Verkehr und des Vorgehens - kommt da eine BF, relativ schnell aber vielleicht mit zunächst "übersichtlichem" Personalansatz, oder eine FF, vielleicht etwas langsamer, aber mit voll besetzten Fahrzeugen, an? Ja ich werfe sie alle in einen Topf. Denn wenn man will könnten alle mit dem gleichen Fahrzeugtyp arbeiten! Ob Allrad oder Straße ist ja egal...nach Norm ist beides zulässig. Ob ich ein HLF mit einem Radstand von 3600 oder 3900 oder gar 4200 mm beschaffe ist auch mir überlassen. Von kompakt bis viel Platz ist alles möglich. Auch ob ich eine Haspel itführe ist mir mittlerweile selbst überlassen... Und ich hindere keine FF mit einer Staffel auf dem Erstangreifer zu fahren, tun wir auch...also auch kein Gegenargument ;-) Geschrieben von Daniel R. Na ja, "Leuchttürme" wie z.B. dreiahsige H(T)LF 5000 oder das alte LF 24 sind sicherlich seltener geworden, sonst sehe ich da aber immer noch eine zum Teil deutlich unterschiedliche Ausprägung, Interpretation der Normfahrzeuge bzw. des Normfahrzeugs HLF 20: Von Berlin oder / und inzwischen auch München oder Bremen mit sehr kompakten Fahrzeugen, über viele recht Normnahe - mit Allradantrieb, andere, die im städtischen Bereich regelmäßig Straßenantrieb fahren, bis zu denen, deren Fahrzeuge immer noch "etwas" größer - länger oder auch schwerer, mit mehr Löschmittel(n) - ausfallen. Und es werden immer mehr die merken: ach warum soll ich extra etwas entwickeln lassen. Selbst Duisbburg ist von den Dreiachsern weggekommen. Und die größten neubeschafften HLF bei einer deutschen BF dürften aktuell die Stuttgarter sein. Sonst sind es relativ normtreue Fahrzeuge - sei es nun mit oder ohne Allradantrieb - die hier landauf und landab eingesetzt werden. Auffällig ist, dass immer mehr Staffel- oder gar gruppen-TLF 4000 kommen, die TLF 3000 mit Staffelkabinen beschafft werden etc. pp. Das sind dann nicht BFn sondern FFn. Hier werden sich einfach nur Denkmäler gesetzt :-( Und wenn wir alle ehrlich sind: Bei einem reinen Normfahrzeug ist doch noch etwas Platz für eine Zusatzbeladung nach "örtlichen Gegebenheiten"! P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.406