alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Funkgerät
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Einsatzleiter
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Funkgerät
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaStörungen BOS-Funk - war: Einsatzstellenfunk bleibt in BaWü noch auf 2m 22 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen797658
Datum28.10.2014 06:45      MSG-Nr: [ 797658 ]6348 x gelesen

Geschrieben von Sebastian N.Somit sehe ich keine Notwendigkeit etwas das gut funktioniert und alle benötigten Funktionen abdekt durch etwas anderes zu ersetzen.

Gilt das nicht für den 4m Bereich genauso?
Was gibt es denn da für Probleme, die im TMO nicht auftreten?

Geschrieben von Sebastian N.Ich habe aber beim Einsatzstellenfunk technisch noch nie etwas vermisst und habe auch noch nie technische Probleme gehabt (Ausser einer abgebrochenen Antenne und das kann beim HRT auch passieren) sondern wenn dann taktische. Zu viele Trupps auf einem Kanal, unnötige Funkgespräche und sowas.

Könnte neben einem fehlenden Kommunikationskonzept aber auch daran liegen, dass es (zu) wenige Kanäle gibt / gab?

Wir funken hier seit März ausschließlich digital im Einsatzstellenfunk und sehr oft digital im TMO (Fahrzeuge sind mit 4m und MRT ausgestattet, Status z.B. bei uns nur digital möglich).
Vorteile:

Reichweite...
2m im Odenwald war und ist blöd. Z.B. konntest du bei uns vom Gerätehaus aus Kärfte in der Ortsmitte (3 - 400 m) nur per Zufall erreichen. Funktioniert jetzt problemlos. Und noch viel weiter.

Mehr taktische Möglichkeiten
Neben dem "Mehr" an Gruppen im DMO auch noch die Möglichkeit z.B. bei langer Wegstrecke in den TMO zu wechseln, ohne dafür noch ein Fahrzeug zu binden - das im Zweifel die 300er Kanäle eh nicht schalten konnte

Notruf
Der Notrufknopf ist für mich ein nettes kleines Gimmick, brauchts nicht unbedingt, aber kann man gerne nutzen, bei uns sind die FuG z.B. dann so programmiert, dass in der SDS nicht die ISSI sondern der tatsächliche Rufname angezeigt wird (z.B. AT 10/47-1)

EX-Schutz zum vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis
Klar brauchts das selten, ab und an kommen aber Einsätze vor, da gingen EL und / oder AT ohne FuG vor. die Zeiten sind vorbei....

Wir hatten grundsätzlich keine wirklich Not zur Umstellung.- Selbst als es hieß, es kommt der Digitalfunk wurden hier noch Funkgeräte(teile) neu beschafft, von daher waren wir technisch auf einem recht aktuellen Stand (das ist bei dem einen oder anderen auch noch ein Argument um Umzustellen, für mich nicht...), in meinem Bundesland wurde es von "oben" vorgegeben und offen gesagt, es ist durchaus ein Fortschritt. Sowohl im Bereich Einsatzstellenfunk, als auch, um die Kurve zur Frage ganz oben zu kriegen, auch im TMO. Im August hatten wir hier eine Flächenlage, dank Tetra und vernünftiger Kommunikationsstruktur lief das richtig gut....

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.109


Störungen BOS-Funk - war: Einsatzstellenfunk bleibt in BaWü noch auf 2m - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt