News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Grüne wollen mehr Zusammenarbeit der Feuerwehren (NRW) | 46 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 796521 | ||
Datum | 07.10.2014 01:14 MSG-Nr: [ 796521 ] | 5716 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel R. Ortskenntnis läßt sich zum Teil schlicht nicht kompensieren! Das ist ein Argument das man in solchen Fällen immer wieder hört. Ich halte es schlicht für übertrieben. Als man bei uns die 3 Leitstellen des Altkreises nach der Kreisgebietsreform zusammengelegt hat war schon keine Ortskenntnis mehr vorhanden da jeder Disponet vielleicht noch seinen alten Bereich kannte. Dann haben sich alle drauf eingestellt (Leitstelle und HiOrgs) und das Problem war aus der Welt. Mittlerweile umfasst das Gebiet 4 Landkreise und eine kreisfreie Stadt, da wird keiner mehr nach Ortskenntnis fragen. Geschrieben von Daniel R. ist es aber zum Beispiel schon "blöd", wenn dem Disponenten grade nicht geläufig ist, dass es zwei Dörfer des Namens Alvesse im ganz nördlichen und ganz südlichen Kreisgebiet gibt. In unserem Leitstellenbereich gibt es Casel und Kahsel in einem Kreis und Kasel in einem anderen Kreis. Es gibt die Orte Ogrosen und Roggosen in zwei verschiedenen Kreisen. Es gibt sogar Gosda I und Gosda II im gleichen Kreis. Was davon wie deutlich bei einem Notruf ankommt brauche ich sicher nicht beschreiben. Eine intelligente Leitstellensoftware sollte dem Disponenten bei Eingabe des Ortsnamens schon einen Hinweis geben das es da ähnlich klingende oder gleiche Orte gibt. Die meisten kennen das aber mittlerweile. Dann muss eben nachgefragt werden. Wie willst du einem Disponenten der neu eingestellt wird und von außerhalb kommt in angemessener Zeit die Ortskenntnis für einen Landkreis beibringen? Geschrieben von Daniel R. Wir haben hier z.B. seit vielen Jahren ein abgestuftes Alarmierungssystem mit rollierenden Alarmgruppen Nichts was sich mit einer modernen Leitstellensoftware nicht darstellen lässt. Geschrieben von Daniel R. Die Integration der abweichenden AAOs war mit erheblichen, wie im nachhinein auch von den agierenden in BS zugegeben größer als gedachtem, Aufwand verbunden. Das Problem tritt doch eigentlich bei jeder Umstellung von Leitstellensoftware auf. Bei uns kann über das Portal der Software jeder Träger bzw. Beauftragte die AAO seines Bereiches selbst bearbeiten. Die Änderungen werden dann nur noch durch die Leitstelle freigegeben. In Brandenburg arbeiten schon seit einiger Zeit nur noch 5 Leitstellen und nach dem die neuste Umstellung fertig ist werden die sich gegenseitig ersetzen können. Das bedeutet ich kann meinen Einsatzauftrag dann aus Potsdam oder gar Eberswalde bekommen, vermutlich werde ich es nicht mal merken. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|