News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Grüne wollen mehr Zusammenarbeit der Feuerwehren (NRW) | 46 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 796508 | ||
Datum | 06.10.2014 17:34 MSG-Nr: [ 796508 ] | 7083 x gelesen | ||
Geschrieben von Mario G. Und selbst Brandenburg, als Riesiges Flächenland hat nur noch 5 Leitstellen, jede hat mehrere Landkreise bzw Kreisfreie Städte inIhrer Obhut, solche Aussagen find ich immer interessant, allerdings fände ich es viel besser, wenn man noch ein paar Details dazu mit betrachten würde... 1. Mit RD ? 2. Mit KT? 3. Mit anderen Aufgaben (Tunnelleitwarte, KV-Arzt usw.)? 4. Wieviele Objekte sind da versorgt und werden ggf. mit Objektdaten an die alarmierten Fw wie übermittelt? 5. Wie wird das wie oft aktualisiert? 6. Wie wird bei Flächenlagen alarmiert, geführt und die Einsätze dokumentiert bzw. abgearbeitet und im ELR versorgt - und ggf. später abgerechnet? 7. Wer pflegt die Daten - und wie umfangreich ist das wirklich? (Gerade in den Schnittstellen zu den diversen Abrechnungsstellen der RD-Träger kann das schnell spannend werden, wenn das wiederum etliche andere EDV-Programme sind? 8. Wie ist die Ausfallredundanz für - Telefon - Funk - Notruf - die ganze Lst? 9. Was macht die Lst, wenn sie erkennt, die örtliche Fw hat ein Problem, aber alarmiert nicht ggf. mehr (und Führung) nach? Du willst gar nicht wissen, welch "tolle" Lösungen es zu all dem im Industrieland Deutschland 2014 immer noch (wieder) gibt.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|