1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Geschrieben von Klaus B.Da das wohl bisher woanders kaum praktiziert wird ist es interessant, das zu beobachten und zu sehen,
ob und was es bringt.
Bewährt es sich, dann bitte Erfahrungswerte einbringen, damit Andere sich überlegen, ob das etwas für sie ist Obwohl es den Feuerwehrobmann im rheinland-pfälzischen LBKG schon seit 1981 gibt (wenn auch anfangs nur als "Gegenpol" für hauptamtliche Kreisfeuerwehrinspekteure, später erst für HA/BF in Kommunen), scheint er in RLP nicht sehr weit verbreitet zu sein. Zumindest findet man noch längst nicht bei jeder BF oder HA im Land Infos über einen derartigen Posten.
In Mainz ist der Feuerwehrobmann im Vorstand des Stadtfeuerwehrverbandes, als Forummitglied kann er dir/uns vielleicht etwas über Aufgaben und Zuständigkeiten berichten.
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|