alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorbeugender Brandschutz
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Feuerwehrmann
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaMultistar als 1. Rettungsweg - Schleswig-Holstein prüft    # 91 Beiträge
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.796106
Datum29.09.2014 10:16      MSG-Nr: [ 796106 ]27457 x gelesen
Infos:
  • 14.10.14 (Eine) DLK-Auslieferung 2014 in HH bei bos-fahrzeuge.info
  • 01.10.14 Thomas Roselt, Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband, Oktober 2005: Einsatz von Teleskopgelenkmasten als Alternative zur Drehleiter
  • 29.09.14 IVECO Multistar
  • 26.09.14 BaWü: Kombinierte Löschfahrzeuge

  • Geschrieben von Jasper S.Ich frage mich v.a.: Warum gerade 6 Personen? Warum nicht 10 oder 20? Weil dann nicht mehr das gewünschte Ergebnis herausgekommen wäre?
    Eventuell hat mal jemand die Einsätze der zum Beispiel vergangenen Dekade analysiert und kam zu dem Schluss, dass im Schnitt drei Personen gerettet werden mussten. 100% drauf und man kam auf sechs.

    Ansonsten würde ich empfehlen beim MI SH anzurufen und nachzufragen, anstatt wilde Verschwörungstheorien aufzustellen.

    Geschrieben von Jasper S.Gibt es da irgendwelche VB-Grenzen oder -Richtwerte? Oder wird zukünftig (nach Anerkennung des Multistar als 2. Rettungsweg) in SH durch den VB festgelegt und kontrolliert, dass sich im Abdeckbereich eines solchen Kombinationsfahrzeugs nur Objekte/Nutzungseinheiten befinden, in denen sich nicht mehr als 6 Personen aufhalten?
    Ohne jetzt Oststeinbek zu kennen, vermute ich mal, dass sich regelmäßig in allen entsprechenden Nutzungseinheiten wohl nicht mehr als sechs Leute aufhalten.

    Ansonsten: Der derzeit zugelassene zweite Rettungsweg ist eine AL 16/4. Die Gemeinde sagt sich, damit ist die Pflicht erfüllt. Pflegt das Ding ordentlich, denn einen Hubretter für rund 600.000 EUR gibt es nicht. Das ein Multistar nun mal besser ist, als eine Anhängeleiter, darin dürften wir wohl übereinstimmen. Denn da geht es schon mit 180 Sekunden Rüstzeit voll in die Binsen. Ganz zu schweigen von einem Stellungswechsel um zum Beispiel noch Personen von einem anderen Punkt aufzunehmen.

    Der Multistar ist in diesem Fall ein Kompromiss. Ist aber ansonsten für die FF Oststeinbek eine wertvolle Bereicherung. Und ich vermute mal, dass bei einer Menschenrettung auch von zum Beispiel 12 Personen es damit schneller geht, als über den offiziellen zweiten Rettungsweg Anhängeleiter.

    Geschrieben von Jasper S.Vielleicht wäre es das Beste, ein großes Hubrettungs-Fachportal oder eine entsprechend versierte BF würde mal eine "Gegenstudie" initiieren...
    Vielleicht wäre es das Beste, dass einfach mal selber zu machen? Ich sehe ja schon wieder die ersten Kommentare - die Oststeinbeker haben einfach nur nicht vernünftig argumentiert. Wenn die das richtig gemacht hätten, wäre das jetzt ein vollwertiger Hubretter. Dann sage ich jetzt: Leute, dann setzt euch dran, das MI SH mit Fakten vom Gegenteil zu überzeugen.

    Geschrieben von Jasper S.
    Der Beitrag im FM ist für mich ein neuer Tiefpunkt in der Fachlichkeit des Blattes. Und ich frage mich zunehmend wozu ich das noch abonnieren soll. Bunte Bilder und "boah geil" bekomm ich auch für lau im Internet.

    Ach Gott, der nächste aus der Reihe "Eigentlich bin ich viel zu gut für das Feuerwehrmagazin". Konsequent wäre es einfach geräuschlos zu kündigen.

    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.418


    Multistar als 1. Rettungsweg - Schleswig-Holstein prüft - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt