News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 792651 | ||
Datum | 27.07.2014 22:53 MSG-Nr: [ 792651 ] | 31938 x gelesen | ||
Geschrieben von Lüder P. Also: Bei den unsynchronisierten Getriebe hat sich vom Büssing zur Tiptronic alles insbesondere drumherum geändert. Von den Drehmomentkennlinen über die Spreizung der Getriebe und den Anforderungen an den Fahrbetrieb... Ja? Spreizung der Getriebe: Fuller RTO, 12-Gang plus Crawler, 12,31 - 0,73 ZF AS-Tronic, 12-Gang, 12,33 - 0,78 Das Fuller hat größere Gangsprünge im Anfahrbereich und kleinere im Fahrbereich, ist dadurch funktionell überlegen, aber auch schwerer (Fuller 4 Grundgänge für 12 Gänge, ZF 3). Drehmomentkennlinien: Büssing U12 DA | MAN D 0836 LFL67 (Euro 6) 1000 U/min 1030 Nm 1000 Nm 1200 U/min 1130 Nm 1150 Nm 1400 U/min 1165 Nm 1150 Nm 1600 U/min 1145 Nm 1150 Nm 1800 U/min 1110 Nm 1110 Nm 2000 U/min 1060 Nm 1030 Nm (Mit Genauigkeitseinschränkungen +/- 25 Nm durch schlecht gezeichnete Kennlinien.) Das eine ist der alte Büssing mit 310 PS (ich hatte für Frankreich-Verkehr das neuere Modell mit 320 PS). Das andere ist der aktuelle 290 PS MAN, der in sehr vielen LF verbaut wird. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|