News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 792639 | ||
Datum | 27.07.2014 20:37 MSG-Nr: [ 792639 ] | 31938 x gelesen | ||
Geschrieben von Georg I. Hab ich andere Erfahrungen gemacht. Also das Verhältnis Motorleistung zur Topografie, da gab es immer verschiedene Strategien wie man die Steigung angehen konnte um sie zu erklimmen. Mein Verdacht ist, daß Du niemals mit 4,5kW/t unterwegs warst. 1) Ist es seit 2001 unzulässig, solche Fahrzeuge zu beschaffen. 2) Verkauft Dir seit langem niemand mehr einen LKW dafür. 3) Wüßtest Du sonst, daß die Geschwindigkeit an einer Steigung so schnell zusammenbricht, daß Dir nichts anderes übrigbleibt als schnelle Anpassung, sonst würgt Dir die Steigung den Motor ab, und Du stehst. Schon mit 320 PS (plus anständigem Drehmomentverlauf) im 40-Tonner (+X) war genau das möglich, was Du beschreibst. Allerdings kommen wir hier weit vom Weg des Forums ab. Feuerwehrfahrzeuge hatten schon 1930 ein deutlich besseres Leistungsgewicht. Und ein Opel Blitz LF8 mit 75 PS war bereits eine Rakete im Vergleich. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|