News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 792567 | ||
Datum | 26.07.2014 22:47 MSG-Nr: [ 792567 ] | 32653 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Hans-Joachim Z.: Dochdoch. Wir hatten einen Seillift Iveco Magirus T 256, 24-Tonner, Fuller RTO, unauffälliges Fahrzeug, kann ich nichts Böses darüber sagen im Solobetrieb. Also ein 256 M 24 resp. 240-26 A, noch dazu ein Modell der T-, nicht D-Reihe. Nicht unbedingt vergleichbar mit einem 170 oder 192 D 11 F(A) (Standard LF, TLF, TroTLF 16er-Klasse bis zum Ende der "D") oder auch 232 / 256 D 13/14 F (z.B. DLK). Ich kann mich spontan an keine Westberliner Firma jenseits der "Handwerker mit 1-3 Autos"-Größe erinnern, die in den 80ern noch Mercedes Hauber eingesetzt hätte. Deren Zeit war ja nun wirklich vorbei (im kommerziellen Betrieb). In "konservativen Feuerwehrkreisen" zu dieser Zeit noch weit verbreitet, die letzte größere Serie Kurzhauber im Inland dürften die LF 16 TS Bund gewesen sein, und das war (bis) 1990! Und apropos: Bei der West- Berliner Feuerwehr dominierten Anfang der 80er / in den 80ern noch die MAN-Hauber das Bild. Der letzte MAN-Hauber für Feuerwehrzwecke sollte 1986 nach Salzgitter ausgeliefert worden sein (LF 16). Unsere Mercedes waren NG, wie überall zu der Zeit. Wie geschrieben: In der feuerwehrüblichen Klasse als 1017 / 1019 damals meines Wissens noch mit druckluft-hydraulischer Bremse. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|