News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 792528 | ||
Datum | 26.07.2014 12:22 MSG-Nr: [ 792528 ] | 33183 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Hans-Joachim Z.: Was spricht eigentlich gegen folgendes: Man kauft einfach das normale 9-Gang-Ecomid mit Umschalter (statt des usäglichen Doppel-Hs), wie es MAN als Standardausstattung anbietet, und nimmt die 15000 dafür, jedes Jahr pro Auto einen knappen Tausender in Fahrpraxis zu investieren. Also einen etwas schwieriger zu fahrenden Parcours durch die Umgebung, da die Maschinisten entlangscheuchen, incl. 15%-Gefälle und so. Vorteil wäre, daß dabei nicht nur das Schalten geübt wird. Die Feuerwehr bekommt also mehr für's Geld. Was dagegen spricht? Das man sich Gedanken gemacht hat und zu dem Schluß gekommen ist, dass man den Maschnisten auf Alarmfahrten durch eine Automatik entlasten möchte, und dass das eventuell auch zur Sicherheit beiträgt. Könnte man vielleicht drüber diskutieren, aber die Entscheidung ist so gefallen. Und hat auch absolut nichts mit den pecuniären Mitteln für Fahrpraxis oder von mir aus auch einem Parcours zu tun - diese Mittel sind absolut nicht das Problem. Aber, wie auch schon von anderer Stelle bemerkt, die Feuerwehr hat auch noch ein bißchen was anderes zu tun, als "schalten zu üben". Den Mehrwert sehe ich hier daher absolut nicht. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|