News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 792518 | ||
Datum | 26.07.2014 10:27 MSG-Nr: [ 792518 ] | 33467 x gelesen | ||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. ZF AS-Tronic oder MAN Tipmatic sind nichts weiter als ganz normale unsynchronisierte Getriebe. Der Unterschied liegt im Bedienteil. ja, bekannt... Geschrieben von Hans-Joachim Z. Heute. Damals war alles anders... Es geht um die Schaltstrategie. Früher waren die Bremsen nicht ganz so toll, oftmals Einkreisysteme, oder hydraulisch/ DruckluftKombinationen, oft ohne Federspeicher, meist nur Trommelbremsen. Drehzahlmesser waren unüblich. Außerdem gab es als Dauerbremse nur die Auspuffklappe. Da war es unabdingbar, dass immer ein passender Gang bergauf oder bergab geschaltet war. Alleine schon, damit man den Motor als begrenzendes Bauteil und bremsendes Bauteil zur Verfügung hatte. Dann wurde die Schaltstrategie massiv verändert: Weniger Zugkraftunterbrechnung durch Schalten, weniger Verschleiß durch häufiges Runterschalten, Rollen im großen Gang, weiterfahren im Großen Gang. Plötzlich galt auch der alte Satz "den Berg runter im selben Gang wie den Berg hoch" nicht mehr" . Weiterhin kamen mehr Retarder, Wirbelstrombremsen etc... Dann gab es zeitweise Turbomotoren, die so einen schmalen grünen Bereich hatten, daß man ihnen 6 -Gang Getriebe mit Split geben mußte um überhaupt fahren zu können... Dieses Wissen bringt uns nur heute nicht mehr soviel... Der richtige GAng hängt eben von vielem ab und vor allem auch von dem Grundkonzept des Herstellers ( Bedienungsanleitung / FAhrerschulung) Geschrieben von Hans-Joachim Z. Doppel-H. Also ... richtig kleine Straßen, Serpentinen von morgens bis abends, und richtige Steigungen. Danach hast Du einen lahmen Arm von dieser komplett unergonomischen nach-außen-wegdrück-Bewegung. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Danach hast Du einen lahmen Arm von dieser komplett unergonomischen nach-außen-wegdrück-Bewegung. Eben... Verschiedene Schaltebenen übereinander zu legen ist eben gewöhnungsbedürftig. Tut uns in der Feuerwehr eher weh. Von daher ist jedes System, was uns als Feuerwehr Arbeit abnimmt positiv. Es muß aber auch wirklich uns was abnehmen. Ein System zB, das zum Anfahren ein Kupplungspedal erfordert, das Hochschalten aber automatisch macht, ist extrem gewöhnungsbedürftig. Deshalb ist die Idee möglichst kein Kupplungspedal zu haben und nicht Schalten zu müssen verständlich. Nach meiner Erfahrung war in den letzten jahre das beste automatisierte Getriebe von Volvo, im Mittelfeld MAN/DAF mit ZF und ganz als Schlusslicht Atego...Hätte sich angeblich mit dem neuen Modell geändert. Beim ZF-AStronic gibt es schon Probleme...viele springen beim Rückwärtsfahren wie Springböcke, das Einlegen des Rückwärtsgangs wird verweigert und kostet viel Zeit, hektisches FAhren ist nicht erwünscht und wird ausgebremst... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info
Geändert von Lüder P. [26.07.14 10:30] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|