News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 792463 | ||
Datum | 25.07.2014 14:10 MSG-Nr: [ 792463 ] | 34250 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Marcus N. Wir haben auch neuerdings ein TLF4000 In der 18t-Klasse wird es mit 6-Gang zugegebenermaßen etwas schwer. Und 290PS sind für 18t heute auch schon eher der untere Rand der Motorisierung. Geschrieben von Marcus N. Man(n) kann da einsteigen, Schalter auf DS im Alarmfall & losfahren - beide Hände sind am Lenkrad und man kann sich voll & ganz auf den Verkehr konzentieren. Wenn das so einfach ist, gut. Wobei ich mich dann immer frage, wozu die anderen Schalterstellungen sind, wenn die kein Mensch braucht... Geschrieben von Marcus N. Ich für meinen Fall bin auf jeden Fall begeistert von der Schaltung - hatten allerdings vorher einen Unimog mit der 8-Gang Doppel-H-Schaltung. Ich habe selbst einen Unimog mit 8-Gang-Doppel-H-Schaltung. Selbst die ist recht einfach nach einer kurzen Einweisung zu bedienen. Falls sich der Mog schwer schalten ließ (vor allem im kalten Zustand), liegt das meist an falschem Getriebeöl. Ansonsten kann man den im "Normalbetrieb" auf der Straße im Prinzip in den oberen 4 Gängen, bestenfalls mit dem 4. als Anfahrgang, bewegen. Also auch eigentlich bis auf den einen Schaltvorgang (vom 4. in den 5.) mit einem anderen Fahrzeug mit 5-Gang durchaus vergleichbar. Und eben mit der Unimogspezifischen Besonderheit des separaten vorwärts/rückwärts-Hebels. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|