News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Rechnungshof rügt Wehrleiter | 58 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 791043 | ||
Datum | 26.06.2014 14:09 MSG-Nr: [ 791043 ] | 7713 x gelesen | ||
Geschrieben von Oliver S. s gilt das Minimal- (ein bestimmtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen) und das Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Nutzen erzielen). Genau! Aber die Finanzlage und der politische Wille entscheiden welches der beiden Prinzipien angewendet wird. Und weiter entscheiden diese beiden auch was die Basis bzw das gewünschte Ziel für diese Prinzipien ist. Nur verhindert das keine Verschwendung. Wenn ich beschliesse, 3 Löschhubschrauber kaufen zu müssen, kann ich gucken ob ich drei gebrauchte kaufe oder ob ich bei 5 Mengenrabatt mit Wartung erhalte... Ob aber die Basis (= Hubschrauber vorhalten) sinnvoll ist, wird damit nicht entschieden! Was Verschwendung ist, ist relativ und wird definiert. In einer Kommune sind die Kita - Gebühren 0 , weil man reich ist. Bei der Beurteilung ob das Verschwendung ist, wird der arme Nachbar sagen "was könnte man dafür alles kaufen". Die reiche Kommune sagt: "Wir wollen Familien fördern, Geburtenrate erhöhen und damit die demografische Entwicklung bremsen und geben das für dieses wichtige Ziel aus" Geschrieben von Oliver S. Dazu ein Satz aus dem freien Brief des netten Herren aus Alsfeld: Dieser Brief ist so hohl, dass jegliche Diskussion darüber sich erübrigt. Ob die Ausstattung weit über dem Minimum liegt, kann man in Hessen mit der FwOVO grob überprüfen... Schwerer wird das beim Feuerwehrhaus. Aber auch hier kommt es auf das politische Ziel an. Baue ich gleich drei Boxen mehr und lasse ich bei den Werkstätten genug Erweiterungsraum oder baue ich heute schon so knapp, dass es fünf Jahre reicht und dann 10 Jahre mit Hängen und Würgen gehen muss... Geschrieben von Oliver S. Ich glaube schon, dass ich einen recht guten Einblick z.B. in das System der französischen Feuerwehren habe und da ist es Usus, dass man nur Fahrzeug und Gerät nach Erfordernis bekommt. Und das funktioniert wirklich ;-) ! Was das Erfordernis ist, legt irgendjemand fest...Wenn die Oberhäuptlinge dort wechseln, kann es plötzlich zu ganz neuen Erfordernissen kommen. Außerdem zeigen die Sparüberlegungen in den Niederlanden oder auf der Insel, dass man dort auch nicht glücklich zu sein scheint. Problem ist der Vergleich: Wieviel Tote hat einer mehr oder weniger als ein anderer und vor allem warum? Oder wieviel Tote hätte einer weniger haben können, wenn er denn dies und das getan hätte...täte /würde/ haben/ getan/ können Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|