News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | NDS: Freiwillige Feuerwehr in Not? | 92 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 790305 | ||
Datum | 14.06.2014 12:38 MSG-Nr: [ 790305 ] | 21648 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Hallo, Geschrieben von Michael B. Wenn ich den Kreis vergrößere auf ca 20- 25 km habe ich ca 200.000 Einwohener und 8 Drehleitern. Ich glaube da liegt in der Zusammenarbeit ein gewaltiges Einsparpotential. Aber nur wenn man es auch umsetzt und nicht mit, in meinen Augen fragwürdigen, finanziellen Gründen dasselbe verhindert. In der LHS sind insgesamt 10 DLK vorhanden, 5 bei der BF und 5 bei der FF. Hier im Norden sind in den angrenzenden Gemeinden nochmals drei DLK's vorhanden, diese stehen nur ein paar hundert Meter hinter der Stadt-/Landkreisgrenze. Diese besagten DLK werden nicht bei Bränden in den außenliegenden Stadtteilen von Stuttgart alarmiert, auch nicht als nachrückende zweite oder dritte Drehleiter, stattdessen werden weitere DLK der BF aus rund 10-15 km entfernten Wachen entsandt, diese sind ja "eh da" und werden "ja eh bezahlt". Dasselbe gilt auch für sämtliche anderen Fahrzeuge, seien es TLF,RW oder was auch immer. Ob dies dem Bürger im "Fall der Fälle" dann erklärt werden kann wird sich zeigen. Argumente wie "die andere kommt sicher", "die Hilfsfrist (der ersten!)DLK wurde eingehalten" oder ähnliches sind, wie gesagt in meinen Augen, fragwürdig bis haltlos. Gruß Andi | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|